Im HQ dreht sich alles ums Projekt - um zu verstehen, was das heißt, informiere dich gern als erstes darüber, wie HQ Projekte verwaltet (weitere Infos).
Bevor du Projekte im System verwalten kannst, solltest du einige Standardwerte definieren. Dafür beginnst du mit den Projektvorlagen. Sie dienen dazu, verschiedene Standard-Projektpläne, Ordnerstrukturen der Dateiablage oder Dokumentationsfelder zu unterscheiden, die automatisch im Projekt hinterlegt werden.
Darüber hinaus kannst du Projektstatus (z.B. "Vorbereitung", "Durchführung" und "Abschluss") und Projektrollen (z.B. "Projektleitung" und "Teammitglied") abhängig von Vorlagen definieren.
Projektrollen entscheiden über Lese- und Schreibrechte innerhalb von Projekten. So kann beispielsweise ein Nutzer laut Gruppenverwaltung zunächst keine Leserechte auf Projekte besitzen. Sobald er oder sie aber auf ein bestimmtes Projekt als Teammitglied besetzt wird, erhält er oder sie für dieses eine Projekt Leserechte.
Auch für Projekte lassen sich außerdem zusätzliche Datenfelder und Nummernkreise anlegen sowie Aufgabentypen, Standard-Budgets und Kostenarten definieren.
Falls du im HQ deine Ressourcen planen möchtest, kannst du neue Ressourcen anlegen und in Gruppen unterteilen. Jeder Nutzer hat automatisch auch eine Ressource. Darüber hinaus kannst du für Freelancer, Konferenzräume und Geräte weitere Ressourcen definieren.
Für Time & Material-Projekte kannst du im HQ verschiedene Stundensätze verwalten. Dafür definierst du abhängig von Aufgabentypen, Projektrollen oder Kunden eure Verrechnungssatz-Regeln.