Ein sehr wichtiges Feature im HQ ist die Ressourcen-Planung. Sie ermöglicht es dir bei der Planung deiner Projekte den Überblick zu behalten. Einige der wichtigen Fragen, die du mit der Ressourcen-Planung beantworten kannst, sehen wie folgt aus:
- Wie gut nutze ich die Kapazitäten meines Teams?
- Können wir zusätzlich noch weitere Projekte bewältigen?
- Wo sind meine Bottlenecks?
- Wo habe ich noch Kapazitäten frei?
Die Ressourcen-Planung besteht aus zwei Kernfunktionen. Es gibt einmal eine Übersicht über alle deine Ressourcen inklusiver deren Aufgaben auf wöchentlicher bzw. monatlicher Basis und eine genauere Ressourcen-Auslastung, die eine Auswertung auf Tagesbasis ermöglicht.
Die Übersicht über deine Ressourcen, kurz genannt Ressourcen-Planung, blendest du ein, indem du entweder in der Projekt-Roadmap oder in einem Projektplan links auf das Kalendersymbol klickst. Analog dazu kannst du dir auch die Ressourcen-Auslastung anzeigen lassen indem du links auf das Symbol mit dem Balkendiagramm klickst. Um hier Daten angezeigt zu bekommen musst du zusätzlich noch eine einzelne Ressource auswählen.
(Gut zu wissen: Die Task-Namen in den Details sind nur mit entsprechenden Rechten in der Roadmap sichtbar. Ansonsten erscheint dort nur die Projektnummer.)
Falls du mehr zur Ressourcen-Auslastung erfahren möchtest, schaue gerne hier vorbei: Wofür benutzte ich das Histogramm im Projektplan?
Tipp: Wenn ein Mitarbeiter bei auf eine Aufgabe in Prozent zugewiesen ist, handelt ist sich hierbei um die Kapazität des Mitarbeiters und nicht um den Soll Wert der Aufgabe.

Die Modi
Bei der Aufteilung der Aufgaben gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Modi: eine homogene Verteilung bzw. eine nicht homogene Verteilung. Die homogene Verteilung ist grundsätzlich voreingestellt. Sie sorgt dafür, dass die Belastung der Ressourcen gleichmäßig über den Zeitraum der Aufgabe verteilt wird. Soll eine Aufgabe in kürzerer Zeit erledigt und dadurch die Ressourcen-Auslastung erhöht werden, kann dies durch eine Verkürzung des Aufgabenzeitraumes geschehen.
Im Gegensatz dazu gibt es die nicht-homogene Verteilung. Diese füllt sozusagen die vorhandene Kapazität vom Anfang her auf. Hierbei haben Aufgaben, die ein früheres End-Datum haben, natürlich Vorrang.
Einmal ein Beispiel:
Du hast 2 Tage und eine Aufgabe, die 2h dauert. Bei der homogenen Verteilung hast du in der Ressourcen-Auslastung bei beiden Tagen jeweils eine Stunde verplant, bei der nicht homogenen Verteilung hast du beide Stunden am ersten Tag.
Tipp: Wenn du das nicht-homogene Setting nutzen möchtest, melde dich gerne direkt beim Support.