Grundsätzlich gibt zwei Varianten die Schnittstelle zu nutzen - „Jira führend“ und „HQ führend“. Pro Projekt müsst ihr euch im HQ für eine der Varianten entscheiden.
HQ führend
Die HQ führende Variante verwendet ihr, wenn ihr das Projekt in HQ planen wollt und dann Aufgaben aus der HQ Projektplanung in ein Jira Projekt exportieren möchte.
So habt ihr die Möglichkeit die Projektplanung im HQ vorzubereiten und diese Aufgaben als Vorgänge in ein Jira Projekt zu übertragen, damit bspw. die Entwickler dort anschließend arbeiten können.
Die in Jira auf diesen Vorgängen erfassten Zeiten werden ins HQ synchronisiert, so dass man diese hier zur Abrechnung nutzen kann.
Jira führend
Die Jira führende Variante verwendet ihr, wenn ihr die Projektplanung nicht im HQ machen wollt, sondern diese in Jira vornehmt oder ihr oder eure Kunden in Jira Vorgänge für Support Projekte anlegt.
Alle Vorgänge des Jira Projektes werden im verknüpften HQ Projekt anlegt und erfasste Worklogs werden übertragen, um diese in Rechnung stellen und controllen zu können. So können auch Support- und Serviceverträge optimal dargestellt werden.
In beiden Fällen lässt sich ein Jira Projekt mit einem HQ Projekt nachträglich verknüpfen.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, so schaue dir auch gerne unsere weiteren Hilfestellungen zur Jira Schnittstelle an. Du findest diese oben verlinkt oder rechts im Bereich "Beiträge in diesem Abschnitt".