Wie konfiguriere ich die WebDAV Schnittstelle? 

In den meisten Betriebssystemen sind keine zusätzlichen Programme notwendig um das helloHQ-Laufwerk auf deinem Computer einzurichten. Durch den offenen Standard sind die Betriebssysteme fähig mit wenigen Klicks eine Verbindung herzustellen, die dauerhaft auf deinem Computer angezeigt wird. Nachfolgend findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung für verschiedene Betriebssysteme.

Windows 10

Klicke auf die Windows-Taste und "E" um den Explorer zu öffnen und dort in der linken Menüleiste auf "Dieser PC". Folgendes Fenster siehst du nun:

Klicke mit der rechten Maustaste auf eine freie Fläche neben den angezeigten Laufwerken und wähle den Menüpunkt „Netzwerkadresse hinzufügen“ aus.

Klicke in dem sich öffnenden Fenster auf „Weiter“. Wähle dann „Eine benutzerdefinierte Netzwerkadresse auswählen“ aus und klicke wieder auf „Weiter“.
Gebe in das Feld „Internet- oder Netzwerkadresse“ Eure unternehmensweite helloHQ-URL ein.

Eine Verbindung wird hergestellt und ein Fester zum Eingeben deiner Benutzerkennung erscheint. Gebe hier wie gewohnt Deine persönlichen Login-Daten ein, klicke auf „Kennwort speichern“ falls du dein Kennwort nicht bei jedem Zugriff neu eingeben möchtest und klicke dann auf „OK“. Abschließend kannst du dem Laufwerk einen individuellen Namen geben.


Das HQLaufwerk wird dann automatisch zu Deinen Laufwerken hinzugefügt.

 

Windows 7 

Klicke auf „Start“  „Computer“.
Klicke mit der rechten Maustaste auf eine freie Fläche neben den angezeigten Laufwerken und wähle den Menüpunkt „Netzwerkadresse hinzufügen“ aus.

 

Klicke in dem sich öffnenden Fenster auf „Weiter“. Wähle dann „Eine benutzerdefinierte Netzwerkadresse auswählen“ aus und klicke dann erneut auf „Weiter“.
Gebe in das Feld „Internet- oder Netzwerkadresse“ Ihre unternehmensweite helloHQ-URL ein.

 

Tipp

Vergiss dabei nicht das „s“ nach dem http um eine sichere Verbindung herzustellen!

  

Eine Verbindung wird hergestellt und ein Fester zum Eingeben deiner Benutzerkennung erscheint. Geben Sie hier wie gewohnt Ihre persönlichen Login-Daten ein, klicke auf „Kennwort speichern“ falls du dein Kennwort nicht bei jedem Zugriff neu eingeben möchtest und klicke dann auf „OK“. Abschließend kannst du dem Laufwerk einen individuellen Namen geben.
Das helloHQ Laufwerk wird dann automatisch zu Ihren Laufwerken hinzugefügt.

 
 

Max OS X

Wähle den Finder aus oder klicke auf eine freie Fläche auf dem Schreibtisch (In der Programmzeile sollte oben-links jetzt Finder stehen).
Wähle „Gehe zu“ aus und klicke in dem Menü ganz unten auf „Mit Server verbinden...“

 

Screenshot_Doku_Webdav.png

Gebe in das Feld „Serveradresse“ deine unternehmensweite helloHQ-URL ein.

Screen_2_Doku_Webdav.png

Klicke auf das „+“-Symbol um später erneut auf das Laufwerk zugreifen zu können, ohne dieServeradresse erneut eingeben zu müssen. Klicke danach auf "Verbinden“.

Screen_4_Webdav.png

 

Eine Verbindung wird hergestellt und ein Fester zum Eingeben deiner Benutzerkennung erscheint. Gebe hier wie gewohnt deine persönlichen Login-Daten ein, klicke auf „Kennwort im Schlüsselbund sichern“ falls du dein Kennwort nicht bei jedem Zugriff erneut eingeben möchtest und klicke dann auf „OK“.

Screen_5_webdav.png


Das HQ-Laufwerk wird dann automatisch zu deinen Laufwerken im Finder links in der Leiste in der Kategorie „Freigaben“ hinzugefügt.

Screen6_webdav.png

 

iOS 

Das iOS unterstützt keine native Verbindung zu dem HQ-Laufwerk, da es keine zentrale Dateiverwaltung auf den Endgeräten gibt. Es ist allerdings möglich mittels verschiedener Apps auf das
helloHQ-Laufwerk zuzugreifen, wie beispielsweise der GoodReader® (http://www.goodiware.com/goodreader.html), der sich besonders gut für die Verwaltung und Betrachtung von einer Vielzahl unterschiedlicher Dateitypen eignet. Den GoodReader® erhältst du im Apple App-Store.

 

Nach dem Download des GoodReaders® auf deinem iOS-Gerät öffne die Applikation.
Klicke auf „Verbinden“, dann auf „Server“ und wähle unter „Neue Verbindung“ den „WebDAV Server“ aus.

 

Gebe in das Feld „Url-Adresse“ deine unternehmensweite helloHQ-URL ein.

Gebe bei „Benutzername“ und „Passwort“ deine persönliche Benutzerkennung ein. Bei „Titel“ kann optional ein individueller Name des Laufwerkes vergeben werden.
Die „Domain“ kannst du leer lassen. Tippe abschließend oben rechts auf die Schaltfläche „Add“.
Das helloHQ-Laufwerk wurde nun angelegt und du kannst in das Datei-System gehen und verschiedene Dateien herunterladen und betrachten.

Wie erfolgt die Versionierung?

Wird eine Datei überschrieben bzw. bearbeitet, so wird die alte Datei nicht gelöscht, sondern es wird eine neue Version angelegt, auch wenn dein Datei-Explorer dich auf das Überschreiben hinweist. Du kannst über die Web-Oberfläche von helloHQ jederzeit zu alten Versionen zurückgehen, sie wiederherstellen oder bei Bedarf auch vollständig entfernen.

Das helloHQ-Laufwerk zeigt immer die neuste Version an. Für ältere Versionen muss die Web-Oberfläche verwendet werden.

Wird eine ältere Version wiederhergestellt, so wird diese Datei automatisch als neuste Version im helloHQ-Laufwerk angezeigt.

Wie lösche ich ein Laufwerk?

Im Prinzip kann mein kein Laufwerk löschen, sondern höchstens die Verknüpfung.

Wird eine Datei im helloHQ-Laufwerk gelöscht, so verschwindet sie in der Ansicht des helloHQ-Laufwerks. Genau wie im Falle des 'Papierkorbs' in deinem gewöhnlichen Dateisystem wird sie faktisch jedoch nicht gelöscht. Im Web-Interface von helloHQ ist die gelöschte Datei noch sichtbar und als 'zum Löschen vorgemerkt' markiert. Hier kann sie bei Bedarf wiederhergestellt, archiviert oder final entfernt werden.

Du kannst zum Bereinigen deiner Dateiablage jeder Zeit sämtliche zum Löschen vorgemerkte Dateien und alte Versionen unter dem Menü-Button „Bereinigen“ entfernen.